Haushaltstipps zum Bad putzen: So geht es besonders schnell und easy

Von # jana
1170 x angesehen

Das bisschen Haushalt…macht sich leider eben nicht von allein. Jede Woche wartet da zum Beispiel das Badezimmer auf eine Reinigung. Eine unliebsame Aufgabe, um die es kein drumherum gibt. Ein sauberes Badezimmer ist aber nicht nur aus hygienischer Sicht unverhandelbar, sondern auch wichtig, damit wir uns darin wohlfühlen. Staubfreie Oberflächen und glänzende Armaturen bescheren uns ein gutes Gefühl. Damit die wöchentliche Badreinigung besonders schnell, einfach und effektiv ablaufen kann, stellen wir dir im Folgenden unsere cleveren Haushaltstipps für das Bad vor!

Bad putzen wie ein Profi: Auf die richtige Reihenfolge kommt es an

Haushaltstipps für das Bad: Mit dem richtigen Know-How geht alles viel schneller

1. Schritt: WC-Reiniger einwirken lassen

Damit das Reinigungsmittel gut und möglichst lange einwirken kann, solltest du jetzt den WC-Reiniger in das WC geben. Ob du ein flüssiges Gel am Spülrand verteilst, Pulver oder einen Reinigungstab verwendest bleibt deiner persönlichen Präferenz überlassen. Solange das Putzmittel einwirkt kannst du dich nun im zweiten Schritt dem Aufräumen widmen.

Haushaltstipp: Der chemische Geruch von Reinigungsmitteln ist nicht sehr angenehm. Öffnen daher direkt vor dem Putzen das Fenster im Badezimmer. Eine aufgeschnittene Zitrone kann den Geruch nicht nur überdecken, sondern sorgt auch dafür, dass dieser schneller verfliegt. Außerdem sorgt Zitronenduft auch noch für gute Laune! Einfach mal ausprobieren

2. Schritt: Aufräumen

Bevor es ans eigentliche Putzen geht, solltest du alles aus dem Badezimmer oder dem Gäste-WC entfernen, was nicht dahin gehört. Das könnte Schmutzwäsche auf dem Boden sein, ein paar Spielsachen die Kinder dort hingebracht haben, die leer gewordene Duschgel-Tube, etc. Je weniger Kleinkram rumliegt, desto freier sind alle Ablageflächen und das anschließende Staubwischen und Putzen wird wesentlich angenehmer und auch schneller vonstattengehen. In diesem Zuge ist es auch immer sinnvoll alle Handtücher einzusammeln und zu waschen. Auch der Mülleimer sollte in diesem Schritt geleert und mit einem neuen Müllbeutel versehen werden.

Ein aufgeräumtes Badezimmer ist die Grundlage für einen schnellen und einfachen Putzvorgang

3. Schritt: Staub wischen

Nun kannst du dich dem Staubputzen widmen. Achte dabei darauf auch weniger zugängliche Orte abzuwischen. Das kann zum Beispiel die obere Fliesenkante sein, die Fläche auf dem hoch hängenden Badspiegel, eine kleine Wandleuchte, auf der Tür, etc. Wischt du auch hier regelmäßig Staub, dann wird sich an diesen weniger einsehbaren und nicht so leicht erreichbaren Orten weniger Staub ansammeln und die lästige Grundreinigung wird so schnell und easy ablaufen wie das ohnehin wöchentliche Putz-Programm! Ansonsten wie gewohnt alle Flächen entstauben.

4. Schritt: Zeit für glänzende Armaturen

Jetzt kannst du dich dem Reinigen deiner Bad-Armaturen widmen. Nutze dafür das Reinigungsmittel deiner Wahl und verteile es bei einer nicht allzu starken Verschmutzung lieber etwas sparsamer. Der Umwelt zuliebe kannst du auch auf natürliche Hausmittel wie Zitronensaft oder Essig greifen. Bei sehr starken Kalkablagerungen hilft eine längere Einwirkzeit dieser Hausmittel oder manchmal auch nur ein richtiger Kalkentferner. An hartnäckigen stellen kannst du mit mit einer aussortierten Zahnbürste schrubben. So erreichst du noch so kleine Zwischenräume am Wasserhahn und Duschkopf und bekommst alles gründlich sauber. Nach dem Schrubben sämtliche Putzmittelrückstände mit Wasser entfernen und mit einem fusselfreien Baumwolltuch alles schön trocken polieren.

Haushaltstipp: Lege ein Baumwolltuch in eine Schublade und wische die Armaturen nach jedem Hände waschen trocken. So hat Kalk von Anfang an keine Chance!

Glänzende Armaturen sorgen für gute Laune im Bad

5. Schritt: Die Badewanne richtig reinigen

In der Badewanne können sich Seifenreste absetzen die, wenn man sie nur lang genug ignoriert, ganz schön hartnäckig werden. Daher: Wenn du gebadet und besonders wenn du Badezusätze verwendet hast sollte bei der nächsten Badreinigung auch die Wanne auf dem Programm stehen. Vor der Reinigung der Badewanne solltest du wissen, aus welchem Material diese besteht. Badewannen aus Acryl und aus Mineralguss können durch Scheuermilch und raue Putzschwämme Kratzer abbekommen, in welchen sich wiederum unschöne Schmutzreste sammeln können. Für diese Badewannen verwendest du daher am besten Zitronensaft oder Spülmittel und ein weiches Tuch.

6. Schritt: Haushaltstipps für die Duschkabine

Die Duschwände, egal ob gefliest oder aus Glas, kannst du mit einem Kalkentferner einsprühen. Kurz einwirken lassen und dann mit Wasser abbrausen. Der Duschkopf kann nach dem Einsprühen mit einer alten Zahnbürste geschrubbt werden. So bekommst du ihn kalkfrei und richtig sauber. Essig ist ebenfalls ein super Haushaltshelfer und kann dir das Putzen erleichtern. Dafür füllst du einfach eine Sprühflasche mit einem Essigreiniger und sprühst nach dem Duschvorgang die Wände damit ein. Danach mit Wasser abbrausen und Abziehen. Schon glänzt sowohl eine Duschkabine aus Glas, als auch deine Wandfliesen. Generell gilt: Wer es sich beim Putzen so leicht wie möglich machen möchte, zieht nach jeder Dusche die Wände ab und reibt die Armaturen mit einem Baumwolltuch trocken. Auf diese Weise investierst du zwar nach jeder Dusche etwa drei Minuten in die abschließende Reinigung, aber dafür entsteht erst gar kein Kalk und das Schrubben und Putzen der Dusche jede Woche kannst du dir somit sparen.

Eine saubere Dusche: Perfekt zum Relaxen

7. Schritt: Spiegel putzen

Sind die Armaturen gereinigt und vom Putzen kein weiteres Spritzwasser zu erwarten, kannst du dich deinem Badezimmer-Spiegel zuwenden. Hier mit Glasreiniger oder einer Essig-Wasser-Mischung den Spiegel in gleichmäßigen links-rechts-Bewegungen säubern und anschließend mit einem Fensterleder oder einem Baumwolltuch trockenwischen.

8. Schritt: Das WC putzen

Das WC ist nun an der Reihe. Unser Haushaltstipp für das Bad: Beginne innen und schrubbe das eingewirkte Reinigungsmittel mit der Toilettenbürste gut ein. Nun kannst du dir ein sauberes Tuch nehmen und ein Reinigungsmittel für das Bad darauf verteilen. Wische nun die Toilette von außen nach innen. Also erst den Klodecken von außen, dann die Klobrille und zum Schluss die Unterseite der Klobrille. Auf diese Weise verteilst du keine Keime weil du mit der saubersten Fläche beginnst. Wer mag kann anschließend an die Reinigung mit einem Desinfektionstuch nochmal über die Klobrille gehen. Auch der Spülknopf kann mit einem Desinfektionsmittel gereinigt werden.

9. Schritt: Pflanzen-Pflege

Grünpflanzen machen ein Badezimmer noch einmal richtig schön wohnlich und gemütlich. Bei der hohen Luftfeuchtigkeit in diesem Raum fühlen sich viele Pflanzen sehr wohl. Doch leider führen diese klimatischen Bedingungen häufig zu Schimmelbildung der Topferde. Damit du keine Gefahr läufst Schimmel im Bad einzuatmen, solltest du die Erde regelmäßig kontrollieren und erste Schimmelbildung im Topf direkt entfernen. Häufig tritt dieser in Form von kleinen weißen Krümeln auf der oberen Erdschicht auf. Diese kannst du einfach mit einem ausgedienten Löffel runternehmen und im Müll entsorgen. Bei der Gelegenheit bietet es sich auch immer an die Blätter zu entstauben und die Pflanzen zu wässern.

Haushaltstipp für das Bad: Pflanzen-Pflege gehört dazu

10. Schritt: Der Boden

Sind die Reinigungsarbeiten fast beendet geht es ans Staubsaugen. Sauge den Fußboden gründlich, damit du beim anschließenden Wischen keine Haare vor dir herschiebst. Bevor du das Zimmer feucht wischst ist es ratsam, dass du dir die Fugen anschaust. Gibt es irgendwo Verschmutzungen? Beispielsweise wenn mal ein wenig Zahnpasta auf der Fuge landet oder andere Mittel, sehen diese sofort verschmutzt aus. Hier mit Fugenreiniger und einer alten Zahnbürste die betroffene Stelle bearbeiten. Dann kannst du dir den Wischmopp schnappen! Spritzwasser aus der Toilette kann für Keime auf dem Fußboden sorgen. Wer ein Katzenklo im Bad stehen hat sollte ebenfalls regelmäßig und gründlich den Fußboden wischen. Hierfür bieten sich spezielle Hygienereiniger an welche alle Bakterien entfernen.

Haushaltstipps für ein rundum sauberes Badezimmer

Es gibt Aufgaben im Haushalt, die weder täglich noch wöchentlich stattfinden müssen, aber die dennoch nicht ignoriert werden sollten. Dazu gehören Dinge wie für einen sauberen und freien Abfluss zu sorgen. Das beugt Verstopfungen vor und kann viel Ärger und Kosten sparen. Gleiches gilt beispielsweise für das Reinigen des Duschvorhangs. Auch das ist keine Aufgabe die du bei deiner wöchentlichen Putz-Routine angehen brauchst, aber die dennoch hin und wieder erledigt werden sollte. Hier findest du weitere Haushaltstipps fürs Bad, welche gerne vergessen werden:

  • Abfluss präventiv frei halten: Leichte Ablagerungen im Abfluss kannst du mithilfe von Natron oder Backpulver und Essig entfernen. Dazu einfach mal Abends etwa 50g Natron und etwa 50ml Essig in den Abfluss geben. Diese Mischung fängt sofort an zu schäumen. Lasse alles über Nacht einwirken. Kalk und Seifenreste werden so umweltschonend entfernt. Am nächsten Morgen heißes Wasser aus dem Wasserkocher in den Abfluss geben und fertig! Dies kannst du etwa alle zwei Monate wiederholen.
  • Duschvorhang waschen: Der Duschvorgang kann in der Regel in der Waschmaschine gewaschen werden. Wichtig: Schau vorher nach ob das auch für dein Modell zutrifft. Wenn ja, einfach in die Maschine geben und bei 30°C waschen. Um Stockflecken zu vermeiden kannst du den Duschvorhang danach in Salzwasser legen. Für eine schnelle Reinigung zwischendurch: Einfach den Duschvorhang mit Essig aus einer Sprühflasche einsprühen. Das entfernt eventuelle Keime und Bakterien.
  • Badevorleger waschen: Auch der Badvorleger kann hin und wieder mal in der Maschine gewaschen werden. Gleiches gilt, falls du Vorhänge oder Gardinen im Bad hast. Bei letzteren reicht es, wenn du diese etwa zwei bis vier Mal im Jahr wäscht. Der Badvorleger sollte etwas häufiger in die Waschmaschine gesteckt werden, da dieser schon mal Spritzwasser aus der Toilette abbekommen könnte.
  • Klobürste regelmäßig auswechseln: Die Klobürste wird zwar jede Woche beim Schrubben der Toilette mehr oder weniger mitgereinigt, sollte aber dennoch alle paar Monate durch eine neue ersetzt werden. Außer: Du setzt auf eine Klobrille aus Silikon oder Kunststoff. Hier können sich bei richtiger Reinigung keine Keime und Bakterien ansiedeln. Diese Art von Klobürste kann auch mit kochendem Wasser und Desinfektionsmittel super gründlich gereinigt werden.
Ein sauberes Badezimmer mit Wohlfühlfaktor: Aus unserem Shop, das Modell BERMUDA-56

Für noch mehr Motivation sorgt deine Lieblingsmusik, oder wie wäre es wenn du während des Putzens mal ein Buch, dass du schon immer mal lesen wolltest, einfach mal als Hörbuch einschaltest? Mache es dir so angenehm wie möglich und du wirst sehen, das Bad putzt sich dann fast schon wie von allein!