Tisch zu Ostern dekorieren
Home DekorierenOsterdeko Ostertisch dekorieren – die schönsten Ideen

Ostertisch dekorieren – die schönsten Ideen

Von Jana
Published: Last Updated on

Das Osterfest steht vor der Tür. Das Highlight für die Kids: die Eiersuche. Im Anschluss versammeln sich alle mit ihren Liebsten am Esstisch. Zeit für den traditionellen Osterbrunch! Wir finden, mit einer liebevoll dekorierten Tafel wird das Osterfest zu etwas ganz Besonderem. Die Liebe zum Detail und die Mühe, die du als Gastgeber/in in die Auswahl und Platzierung deiner Osterdeko steckst, kann bei deinen Gästen nicht nur für einen bleibenden Eindruck sorgen, sondern auch ein tiefes Gefühl der Wertschätzung auslösen. In diesem Beitrag findest du zahlreiche Ideen für die Gestaltung deines Ostertisches. Wir zeigen dir ein breites Spektrum an Inspiration für alle Geschmäcker. Helle Naturtöne, zarte Pastellfarben oder doch lieber aufregende Farbkleckse? Welcher Look ist dein Favorit? Du findest detaillierte Anleitungen inklusive Bilder, sodass du alles ganz easy nachmachen kannst. Entdecke jetzt unsere schönsten Ideen zum Thema Ostertisch dekorieren!

Natur pur zum Osterbrunch

Der Osterbrunch stellt für viele das Highlight des Osterfestes dar. Nach der aufregenden Eiersuche am Morgen freut sich die ganze Familie darauf, bei einem gemeinsamen Essen gemütlich in den Tag zu starten. Für eine stilvoll gedeckte Ostertafel verwendest du dezente Erdtöne. Die Tischdekoration besteht zu einem großen Teil aus Naturmaterialien. Für die Tischdecke empfehlen wir ein Leinentuch in der Farbe Beige. Wähle Vasen oder kleine Töpfe aus Ton oder Steingut. Frische Blumen wie Tulpen, Schneeglöckchen oder Hyazinthen mit weißen Blüten passen perfekt dazu. In eine andere Vase kannst du Zweige stecken. Hier können ausgeblasene Eier oder selbst gebastelte Papier-Eier aufgehängt werden. Als Platzteller bieten sich Bambusmatten oder runde Modelle aus Rattan oder Bast an. Filigrane Stabkerzen in hellem Apricot sorgen für einen warmen Akzent auf dem Tisch. Windlichter mit Makramee-Dekoration bringen eine weitere Struktur auf den Ostertisch. Was darf beim Osterbrunch nicht fehlen? Na klar, die Eier. Für eine natürliche Tischdeko zu Ostern kannst du echte oder künstliche Wachteleier wählen. Diese gibt es in Weiß und Hellbraun und sind wunderbar gesprenkelt. Leinenservietten, die zu süßen Osterhasen gefaltet werden, runden das Bild ab. Wie du diese selbst falten kannst, erfährst du etwas weiter unten in diesem Beitrag.

Das brauchst du zum Nachstylen

  • Geschirr: Weißes Geschirr passt zu diesem Look besonders gut. Doch auch Teller und Tassen aus rustikalem Steingut in einem hellen Grau oder Beige eignen sich perfekt für diesen Ostertisch. Für dieses natürliche und dezente Farbkonzept wählst du am besten Silberbesteck. Farblose Gläser ergänzen den zarten Stil, der ein bisschen an einen minimalistischen Boho-Look erinnert.
  • Tischsets, Servietten: Der natürliche Look lebt von natürlichen Materialien. Wähle, wo du kannst echte Naturmaterialien. Dazu zählen Tischsets aus Rattan und Servietten aus Leinen oder Baumwolle. Die unterschiedlichen Strukturen und Oberflächen bringen Dynamik und Dreidimensionalität auf den Tisch.
  • Vasen in Naturtönen: Der zurückhaltende Naturlook kann ein paar schwere Elemente vertragen. Hierfür bieten sich rustikale Vasen aus Steingut an. Verschiedene Brauntöne sorgen für ein harmonisches Gesamtbild.
  • Pflanzen: Der Boho-Stil hat genauso wie der dezente Naturlook vor allem eine Eigenschaft: ein zurückhaltendes Farbschema. Dieses wird auch bei der Auswahl der Pflanzen berücksichtigt. Weiße Blüten bei Tulpen oder Hyazinthen passen am besten dazu. Weitere Pflanzen mit weißen Blüten wie Schneeglöckchen, Magnolienzweige oder Weidenkätzchen können wir dir zum Nachstylen empfehlen. Für einen etwas lässigeren Boho-Look kannst du auch Gräser in deine Vasen stellen.

Ostertisch dekorieren: Farbkonzepte für den Kaffeetisch

Der Frühling ist farbenfroh. Blühende Zweige, Osterglocken, Hyazinthen und weitere Frühlingsboten bringen wieder Farbe in die Natur. Nach der kalten und grauen Jahreszeit kannst du zum Osterfest für knallige Akzente auf dem Tisch sorgen. Besonders beliebt sind dabei Pastelltöne. Das beste an Pastellfarben ist, dass du sie untereinander beliebig kombinieren kannst. Für eine frische und fröhliche Tischdeko kannst du entweder eine Pastellfarbe wählen und möglichst viele Dekorationselemente in dieser Farbe aufstellen, oder du mischt zwei oder mehr Farben. Besonders frühlingshaft wirken Sonnengelb und Himmelblau. Kaffee und Kuchen sollen zum Osterfest besonders festlich präsentiert werden? Dann kannst du beim oben beschriebenen Farbkonzept für einen natürlichen Look bleiben, diesen aber mit kräftigeren Naturtönen kombinieren. Intensives Braun, glänzende Akzente und goldenes Besteck machen die Tischdeko zu Ostern zu einem echten Highlight! Sorge für ein gemütliches Ambiente auf dem Kaffeetisch und genieße das Osterfest mit deinen Liebsten bei einem leckeren Stück Kuchen und einem wohlduftenden, heißen Kaffee.

Zarte Rosatöne und Gold schaffen eine festliche Atmosphäre am Abend

Das Abendessen zum Osterfest kann mit der Familie, aber auch mit engen Freunden zelebriert werden. Damit die gemeinsame Mahlzeit dem klassischen Osterbrunch in nichts nachsteht, haben wir hier ein paar Styling-Tipps für dich: Goldene Akzente in Form von Kerzenständern, Platztellern und Besteck sorgt für ein elegantes Ambiente. Die Kerzen und Tulpen in Rosa bringen Farbe ins Spiel. Beim Ostertisch dekorieren empfehlen wir neben rosa Stabkerzen auch jede Menge Teelichter. Viele kleine Vasen mit einzelnen Rosen, etwas Schleierkraut und Eukalyptus sind ein weiteres Highlight. Wen du magst, kannst du noch eine Hasenfigur auf den Tisch stellen. Achte hierbei aber unbedingt darauf, dass diese zum eleganten Stil der restlichen Tischdeko passt. Einem gemütlichen Abendessen in stilvollem Oster-Ambiente steht nun nichts mehr im Wege!

Das brauchst du zum Nachstylen

  • Geschirr: Für einen eleganten Ostertisch am Abend empfehlen wir dir weiße Teller. Sie halten sich dezent im Hintergrund und lassen anderen Deko-Objekten Raum, um zu wirken. Das Besteck hingegen kann als funkelnder Hingucker in einem strahlenden Gold gewählt werden. Für einen weiteren Hingucker sorgen Gläser mit edlem Kristallrelief.
  • Tischsets und Servietten: Platzteller aus Gold greifen die Farbe des Bestecks wieder auf. Sie funkeln gemeinsam mit den Teelichtern um die Wette und können den romantischen Kerzenschein wunderbar widerspiegeln. Für die Servietten kannst du weiße Baumwolle oder beigefarbene Leinentücher verwenden. Wem der elegante Ostertisch zu farblos ist, kann an dieser Stelle auch zu Servietten in einem gedeckten Dunkelgrün oder Altrosa greifen.
  • Vasen: Für deine Pflanzen kannst du weiße oder goldene Vasen nehmen. Auch gläserne Vasen passen wunderbar zu einem festlich geschmückten Ostertisch.
  • Pflanzen: Für einen eleganten Farbtupfer sorgen rosa Tulpen. In die Vase mit den Tulpen kannst du Eukalyptuszweige stecken. Sie versprühen eine ganz besondere Eleganz und werten jeden Tulpenstrauß extrem auf. Passend dazu: Weiße Rosen mit Schleierkraut und Zweige aus Eukalyptus. Diese Pflanzenauswahl hebt deine Osterdeko für den Tisch auf besondere Weise hervor.

Kleine Give-Away-Ideen zu Ostern

Jeder Gast freut sich über eine kleine Aufmerksamkeit. So ein kleines Give-Away für deine Gäste kannst du wunderbar in deine Ostertisch Dekoration einbauen und nach dem gemeinsamen Essen verschenken. Diese Präsente müssen weder teuer noch aufwendig sein. Diese Ideen werden deine Gäste lieben!

Ostergeschenke im Marmeladenglas: Ein leeres Glas mit Schraubverschluss nehmen, etwas Stroh oder Heu am Glasboden platzieren und mit kleinen Schoko-Eiern, einer Hasenfigur, Federn oder weiteren Leckereien befüllen. Ein kleines Schild aus dicker Pappe mit dem Namen deines Gastes oder einem netten Ostergruß beschriften.

Geschenk zu Ostern als Osterhase verpackt: Eine schnelle, aber tolle Lösung, um mehrere Teile eines Geschenks zu Ostern in einem zu verpacken. Dazu brauchst du nur eine Packung Papiertüten kaufen. Wir empfehlen dir, für den Kontrast auf Naturpapier zurückzugreifen. Lege dir eine Tüte flach hin und zeichne dir anschließend die Osterhasenohren zum Ausschneiden vor. Jeweils links und rechts setzt du den Stift oben am offenen Rand der Tüten an und ziehst einen Halbkreis abfallend zur Mitte der Tüte. Zum Verschließen der Tüte reicht ein etwas festeres Garn. Unser Tipp: Sind deine Gäste keine Pollenallergiker, dann kannst du noch Zweige oder kleine Blütenstängel in den Knoten mit einarbeiten.

Osterei als Blumenvase: Ein ausgeblasenes Ei, mit Wasser ausgespült und gereinigt, kannst du mit ein wenig Wasser befüllen und wie eine Vase verwenden. Dazu stellst du ein kleines Pflänzchen hinein. Eine Tulpe, die du am Stil kürzt, ein paar Schneeglöckchen oder auch Osterglocken. Damit die kleine Eiervase stabil steht, kannst du sie in ein kleines Nest aus Zweigen stellen. Deine Gäste werden sich über so eine kleine Aufmerksamkeit bestimmt sehr freuen!

Das Osternest mit Schoko-Eiern: Entweder gekauft oder selbst gemacht: Verwende dünne Zweige und biege sie zu einem runden Nest. Dieses kannst du an mehreren Stellen mit etwas Draht fixieren. Jetzt kannst du mit einer Heißklebepistole Schokoladeneier rundherum festkleben. Ist der Kleber getrocknet, lassen sich die Leckereien ganz einfach abbrechen.

Osterdeko DIY – So faltest du die Hasenserviette

Dieses süße Oster-DIY ist schnell gemacht und eignet sich wunderbar zum Verschenken. Einfach süße Hasen-Servietten falten und ein bemaltes Ei damit einwickeln. Mittig auf dem Teller oder in einer Kaffeetasse platziert, freuen sich alle über diese kleine Überraschung. Hier siehst du, wie es gemacht wird:

So faltest du aus einer Serviette die Osterhasenohren für das Osterei:

  • Du benötigst eine quadratische Serviette. Diese wird schräg gefaltet, sodass du ein Dreieck erhältst.
  • Dein Dreieck wird an der langen Seite etwa zwei Zentimeter breit umgefaltet.
  • Diesen Schritt wiederholst du so lange, bis die Spitze des Dreiecks verschwunden ist und du einen langen Streifen hast
  • Dieser Streifen wird um ein Osterei gelegt und oben zusammengebunden. Jetzt kannst du die beiden oberen Enden auseinander drücken und die Hasenohren formen. Fertig!