Holz im Bad - Boden- und Wandgestaltung im Badezimmer mit Holz

Holz im Badezimmer? Darauf musst du achten

Von # jana
707 x angesehen

Bei der Planung und Einrichtung eines Badezimmers scheuen sich viele davor, Holz zu verwenden. Die Angst vor Schimmel, vor dem Aufquellen und dem Verformen ist groß. Doch wenn du auf ein paar Dinge achtest, wie eine gute Luftzirkulation und eine angemessene Pflege, ist Holz im Badezimmer kein Problem. Denn Fakt ist auch: Holz atmet. So wie es Feuchtigkeit aufnehmen kann, genauso gut kann sie diese auch wieder abgeben. Die große Sorge, Holz hätte im Badezimmer nichts zu suchen, ist daher unberechtigt. Holz ist ein robuster und strapazierfähiger Baustoff. Daraus werden Fenster und sogar Schiffe gebaut. Auch wenn du an deinen letzten Sauna-Besuch denkst, erinnerst du dich vielleicht, dass die Wände und Bänke aus Holz bestanden. Wasser per se ist also nicht das Problem. Auch beim Hausbau, in der Küche und im Spa werden wir mit diesem Naturmaterial konfrontiert. Zeit also, die große Angst vor Holz im Badezimmer hinter uns zu lassen und von den vielen Vorteilen dieses Baustoffes nun endlich auch in diesem Raum zu profitieren!

Badmöbel aus Holz – ein breites Spektrum

Vom Waschtischunterschrank aus Holz über einen einzelnen Handwaschplatz für das Gäste-WC bis hin zum Doppelwaschtisch für das Familienbad und vieles mehr. Badmöbel aus Holz gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, Größen und Formaten. Für weiteren Stauraum sorgen Hochschränke, Hängeschränke und Wandregale aus Holz. Ein Spiegelschrank schafft weitere Ablagemöglichkeiten. Doch auch ein Spiegel mit Holzrahmen fügt sich wunderbar harmonisch dem Gesamtbild ein. Holzdielen auf dem Fußboden oder dekorative Wandpaneele liegen ebenfalls voll im Trend! Eine Wandverkleidung muss gut hinterlüftet werden, daher ist diese nicht direkt an der Wand anzubringen, sondern mit einem gewissen Abstand.

Warum? – 3 unschlagbare Gründe für Holz im Bad

Moderne Badgestaltung mit Holzfußboden, Einbauregal und Fensterläden aus Holz
Moderne Badgestaltung mit Holzboden, Einbauregal und dekorativen Elementen aus dem Naturstoff
  1. Jedes Bad profitiert von dem Naturmaterial Holz. Es nimmt die beim Duschen entstandene Feuchtigkeit auf und gibt sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder ab. Das verbessert das Raumklima. Massivholz eignet sich sogar besonders gut für Feuchträume, da es nicht nur das Raumklima verbessert, sondern auch besonders hygienisch ist.
  2. Holz verfügt über eine keimhemmende Wirkung. Das liegt am hohen Säuregrad des Materials. Viren und Bakterien können sich nicht so gut darauf absetzen und tummeln. Und wenn, dann werden die Keime durch die natürliche Säure des Holzes schnell wieder abgebaut. Du bist noch nicht überzeugt? Hier kommt ein weiterer Grund, warum dieses Naturmaterial aus zu Recht voll im Trend liegt:
  3. Holz im Bad wirkt nicht nur optisch wärmer und behaglicher, es ist auch tatsächlich wärmer. Die Wärme wird im Holz gespeichert, weil es diese nicht so gut abgeben kann. Barfuß auf warmen Holzdielen zu laufen ist besonders im Winter eine Wohltat!

Welches Holz ist für das Bad geeignet?

Die Wahl der richtigen Holzsorte spielt natürlich auch eine zentrale Rolle. Unempfindliche und harte Sorten wie Eiche, Buche, Kiefer, Fichte und Walnuss eignen sich besonders gut. Ganz vorne dabei: Bambus und auch Teakholz. Du siehst, du hast die Qual der Wahl, denn sehr viele Sorten eignen sich für die Nutzung in Feuchträumen. Hier ein kleiner Überblick:

Nussbaum: Für charakterstarke Möbel. Die Schattierungen reichen von Gold über Braun bis hin zu rötlichen und violetten Schattierungen. Nussbaum sorgt für ein echtes Statement in deinem Badezimmer. Die vielfältige Verwendung macht es bei Designern und Interior-Liebhabern gleichermaßen beliebt.

Eiche: Ein zeitloser Klassiker, der gerade jetzt wieder voll im Trend liegt. Eiche bringt ein warmes Ambiente in das Badezimmer, ohne dabei zu fein oder zu rustikal zu sein. Besonders beliebt ist das Eichendekor in Kombination mit weißen oder anthrazitfarbenen Möbelfronten. Achtung: Eiche reagiert in Kontakt mit scharfen Reinigungsmitteln mit Flecken. Für die Reinigung empfehlen wir daher ausschließlich Wasser oder milde Seifenlauge.

Buche: Helles Buchenholz liegt voll im Trend. Dieses passt perfekt zum Ton-in-Ton Look mit beigefarbenen Natursteinfliesen und Lehmputz an der Wand im gleichen Cremeton. Der zarte und natürliche Look hilft wunderbar beim Entspannen. Ruhe und Balance finden sich somit im hektischen Alltag wieder. Einfach für ein ausgiebiges Pflegeritual im Bad verschwinden und erholt wieder herauskommen.

Fichte: Ein klassisches Material beim Möbelbau – Fichtenholz lässt Räume heller und freundlicher erscheinen. Für ein fensterloses Badezimmer ideal. Zudem wachsen Fichten im Vergleich zu einigen anderen Bäumen sehr schnell. Somit punktet die Verwendung von Fichtenholz auch im Bereich Nachhaltigkeit.

Kiefer: Kiefernholz passt wunderbar in ein Badezimmer im Landhausstil. Die natürliche Maserung und leicht gelbliche Färbung strahlt einen rustikalen Charakter aus. Kiefer in Kombination mit weiß lackierten Flächen wirkt moderner und dennoch sehr wohnlich. Oberflächen aus diesem Holz neigen zur Fleckenbildung. Spritzwasser sollte daher am besten immer direkt weggewischt werden. Tipp: Ein Waschtisch aus Kiefer kannst du mit einer zusätzlichen Deckplatte aus Glas versehen. So kannst du das natürliche Flair des Möbelstücks erhalten und es gleichzeitig vor Wasserspritzern schützen.

Bambus: Asiatisches Flair oder echtes Spa-Feeling kommt mit diesem Gehölz in dein Bad. Bambus ist bereits perfekt an eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit angepasst. Bambusmöbel sind besonders nachhaltig. Die Bambusrohre wachsen sehr schnell und sind biologisch abbaubar.

Teakholz: Teakholz zählt zu den sogenannten ruhigen Hölzern. Das bedeutet, dass es seine Form kaum verändert. Es hält schwankenden Temperaturen sehr gut stand und ist sehr robust. Massivholzmöbel aus Teak sind eine Investition, von der du lange deine Freude hast. Badmöbel aus Teakholz bringen einen Hauch Exotik in dein Zuhause, ohne dabei zu aufdringlich zu sein.

Holz im Bad: Unsere Pflegetipps

Holz im Bad dank Vertäfelung, Bodengestaltung und Kleinmöbel
Modernes Naturbad mit Boden- und Wandgestaltung aus Holz

Das Holz in Feuchträumen sollte speziell aufbereitet sein. Das kann mithilfe einer Lasur, Öl oder mit Lack geschehen. Das macht sie widerstandsfähig. In der Regel ist dies mit den Badezimmermöbeln bereits geschehen, es sei denn, es wird speziell darauf hingewiesen, dass es sich um unbehandeltes Holz handelt. In diesem Fall übernimmst du diese Aufgabe selbst.

Für die regelmäßige Pflege im Alltag ist Folgendes wichtig: Achte darauf, dass du Wasserspritzer direkt wegwischt, keine chemischen und aggressiven Reinigungsmittel benutzt und dein Holz regelmäßig mit einem Pflegeöl behandelst. Dann ist es gut geschützt und du wirst sehr lange Freude daran haben! Ebenfalls wichtig: das richtige Lüften. Morgens und abends Stoßlüften und vor allem während des Duschens oder Badens möglichst das Fenster auf kipp haben und die Tür geöffnet lassen. So kann sich die Feuchtigkeit im Raum gleichmäßig verteilen und direkt abziehen. Wem diese Methode zu ungemütlich und kalt ist, der sollte direkt nach dem Duschen alle Fenster und Türen weit öffnen, sodass sämtliche Oberflächen schnell trocknen können. Zum Putzen reicht ein nebelfeuchtes Baumwolltuch. Verzichte auf Mikrofasertücher, da diese die Oberfläche auf Dauer aufrauen und zerkratzen könnten.

Entscheidest du dich für einen Echtholzboden im Bad, dann kannst du diesen mit einem speziellen Bootslack versehen. Die Lackierung muss dabei sehr genau vorgenommen werden, da die Feuchtigkeit auch in feinste Risse eindringen könnte. Das würde mit der Zeit ein Aufplatzen des Lacks verursachen. Für etwas mehr Natürlichkeit verzichtest du auf den Lack. Dann ist das regelmäßige Ölen das Mittel der Wahl für dich. Eine weitere Möglichkeit, um deinen Holzboden oder deine Holzmöbel im Bad vor Feuchtigkeit zu schützen, ist die Verwendung von Hartwachs-Öl. Diese Schutzschicht lässt kleinere Wassertropfen leicht abperlen und verhindert zudem das Eindringen von Feuchtigkeit tief ins Material.

Holzmöbel für jeden Einrichtungsstil

Modern

  • Helles Eichenholz
  • abgerundete Ecken, organische Formen
  • Weiße Fronten, seidenmatt oder Hochglanz
  • Griffloses Design mit Griffmulden
  • Hängende Waschtischunterschränke
  • Runde oder ovale Aufsatzbecken

Landhausstil

  • Weiß lackierte Badmöbel
  • Badmöbel in kräftigen Holztönen
  • Helle Wohnaccessoires
  • Zimmerpflanzen für den Raum
  • Für einen rustikalen Look: Dunkle Metallgriffe
  • Wandregale oder Spiegel aus schwarzem Eisengestell

Skandi

  • Farbkombination Holz und Weiß
  • Helles Holz wie Eiche und Buche
  • Graue oder Dunkelblaue Möbelfronten
  • Weiß Hochglanz für ein elegantes Ambiente
  • Kuscheliges Fell / Hochflorteppich / Läufer auf dem Boden
  • Skandinavische Gemütlichkeit mit textilen Accessoires
  • Organische Formen, z.B. runde Vasen oder Kerzenständer

Exotisch

  • Dunkles Holz für ein Bad im Kolonialstil, z.B. Sheesham oder Teak
  • Holzschnitzereien, Bordüren und Maserungen an den Möbelfronten
  • Deko und Accessoires: Masken und Tierfiguren aus Holz
  • Bambus für ein Bad mit asiatischem Flair
  • Buddha-Figur, Lotusblume und Duftstäbchen für das Spa-Feeling

Badezimmermöbel aus Holz online kaufen

In unserem Online-Shop in der Kategorie Badezimmermöbel erwartet dich ein breites Spektrum an Badmöbeln aus Holz. Solltest du dir unsicher sein, welches Holz du dir in deinem Badezimmer wünschst, können wir für dich ein Holzmuster bestellen. Dieser Service ist kostenlos. Hast du eher Rückfragen zur Qualität und Pflege, dann hilft dir unser Kundenservice im Bereich Produktnachfragen gerne weiter. Nutze entweder das Formular direkt auf der Detailsseite zum Wunschartikel oder das allgemeine Kontaktformular für deine Rückfragen.